Exil als Chance
Munfarid1, CC BY-SA 4.0
Bildunterschrift
Najat Abed Alsamad 2021
Gedanken über mein Leben, mein Schreiben und meine Heimaten Syrien und Deutschland
Am Anfang
Private
Ein Gedicht über die Suche nach einer inneren Heimat und die Stille der Verzweiflung
Macron und die Sex-Diebe: Gerüchte und Desinformation in Afrika
Jean-Baptiste Eczet
Bildunterschrift
Julien Bonhomme
In einigen afrikanischen Ländern kursiert ein Gerücht: Frankreich organisiere Penisdiebstähle, um die nationale Geburtenrate wieder zu steigern. Das von der russischen Propaganda weiterverbreitete Gerücht ist zu einer Fake News geworden
Die Zeit nach der Zeit
Peter Andreas Hassiepen / Hanser
Colm Tóibíns Gedichtband „Vinegar Hill“ ist ein Dienst am leidenschaftlichen Lyrikleser und lässt den Menschen in seiner ganzen Komplexität schillern
Riskante Freiheiten
Elena Ternovaja, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Bildunterschrift
Dag Johan Haugerud @ Berlinale 2025
Dag Johan Haugerud hat mit seiner Oslo-Trilogie "Liebe", "Träume" und "Sex" (Sehnsucht) ein filmisches, literarisches und soziologisches Wunderwerk geschaffen, das so klug wie berührend ist
Ich verdamme die Nacht und ihre Jagdhunde
Harold Rivas
Bildunterschrift
Ronny Ramírez
Explosion eines zu lange unterdrückten Schreis - Ein Deep Read der frühen Gedichte von Ronny Ramírez und die Suche nach dem poetischen Selbst.
Zwischen Eros und Thanatos
Coco Egia / Reprodukt
Bildunterschrift
Luz
"Zwei weibliche Halbakte" ist eine so bewegende wie zeichnerisch pointierte Graphic Novel von Luz
Als versteckter Körper wurde ich geboren
Private
Bildunterschrift
Lamia Makkadam
Auszüge aus dem "Buch des Körpers"...
Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor
Francesca Mantovani / Editions Gallimard
Bildunterschrift
Gilles Kepel
Gilles Kepel, vielleicht der ausgewiesenste französische Kenner des Nahen und Mittleren Ostens, hat Mitte April eine aktualisierte Ausgabe seines Buches über das Massaker der Hamas an über 1200 Israelis vom 7. Oktober 2023 und seine Folgen veröffentlicht
Macht und Unsichtbarkeit
Private
Eine geschlechtergerechte Lesart des arabischen Booker-Preises
Mechanismen der Macht
Maurine Tric / Lenos
Bildunterschrift
Fann Attiki
Fann Attikis pralle politische Satire „Cave 72“ über Leben und Sterben in Brazzaville ist auch ein beängstigend allgemeingültiger Statusbericht über eine von Populismus und Diktatur gekaperte Gesellschaft
Wenn Klugheit die Dummheit der Welt in ihre Schranken weist
Fancine Medina / Transit
Jessica Zafra gelingt in ihrem Coming-of-Age-Roman " Ein ziemlich böses Mädchen" ein aufregendes Porträt der philippinischen Gesellschaft unter der Herrschaft von Marcos, das allerdings auch beängstigend gegenwärtig – und universal ist
Blick zurück nach vorn
WikiCommons
Bildunterschrift
Representatives of the participating states at the Bandung Conference, April 18-24, 1955 (front left Gamal Abd el Nasser and right Jawaharlal Nehru)
70 Jahre nach der Bandung-Konferenz legen Jan C. Jansen und Jürgen Ostermann eine aktualisierte Auflage von „Dekolonisation: Das Ende der Imperien“ vor – zu einem Zeitpunkt, an dem ein gefährlicher Neo-Imperialismus machtvoll sein Haupt erhebt
Als Amerika geteilt wurde
Brian McConkey
Cristina Henríquez gelingt es in ihrem historischen Roman „Der große Riss“ viele kleine Geschichten zu einem Bild vom großen Ganzen des Jahrhundertprojekts „Panamakanal“ zu verweben, das den Doppelkontinent bis heute spaltet
Auf Nimmerwiedersehen, Carmen Karim!
Private
Bildunterschrift
Manahel Alsahoui
Endlich bin ich mein Pseudonym los: Die Überlebens- und Erfolgsgeschichte einer syrischen Schriftstellerin und Journalistin
Schreiben im Verschwinden
Heike Steinweg / Suhrkamp
Bildunterschrift
Annie Ernaux
„Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus“ endlich auf Deutsch und eine Annie Ernaux, die vielleicht nichts mehr will und Literatur, die doch alles kann
Abschütteln
Private
Bildunterschrift
Jenny Ortuoste
Eine Kurzgeschichte aus den Philippinen
Die Facebook-Schriftsteller:innen
Private
Das Entstehen einer neuen Generation nigerianischer Dichter:innen
Von der Einzigartigkeit der Europäischen Union
Martin Henze
Bildunterschrift
Ulrich Haltern
Nicht nur die menschliche DNA ist eine Doppelhelix, auch die ineinandergreifenden Rechtssysteme der EU sind es. Ulrich Haltern geht dem in „Verschlungene Staaten“ auf den Grund. Er liefert wichtiges Wissen in schwierigen Zeiten
Reiche Frauen, dumme Männer
Manny Jefferson
Bildunterschrift
Chimamanda Ngozi Adichie
Aktivismus tut der Literatur nur selten gut: Chimamanda Ngozi Adichies Emanzipationsroman "Dream Count" über vier Frauen in Corona-Zeiten ist so redundant wie ärgerlich