Der mexikanische Fotograf Arturo Soto entfaltet in seinem neuen Buch „Border Documents“ eine stille, poetische Topographie des Erinnerns – fern von Klischees, nah an der alltäglichen Realität der Grenze
Romain Graziani erklärt in „Les Lois et les Nombres – Essai sur les ressorts de la culture politique chinoise“, wo die Wurzeln chinesischen Staatsdenkens liegen, was sie bedeuten und wie sie noch heute unsere Gegenwart prägen
Richard Reid, Professor für Afrikanische Geschichte beschreibt in seinem Buch „The African Revolution“ wie sich Afrika bereits vor der Inbesitznahme durch die Europäer veränderte.
In „Moral Abdication: How the World Failed to Stop the Destruction of Gaza“ wendet Didier Fassin die Perspektive der "ethischen Wende" in der Anthropologie an.
Der Westen hat seinen Zenit überschritten, eine neue Welt wird geboren. Der Politikwissenschaftler Amitav Acharya sagt uns in seinem neuen Buch „The Once and Future World Order“, warum wir vor dem Umbruch keine Angst haben sollen
„Nordstream: Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt“ zeigt: Der frühere deutsche Kanzler Gerhard Schröder ist der wichtigste, aber bei Weitem nicht der einzige Strippenzieher im größten und folgenreichsten Korruptionsskandal seit dem zweiten Weltkrieg
Lyndal Ropers zum 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkriegs erschienenes Werk „Für die Freiheit“ erzählt nicht nur mit großer Überzeugungskraft von der Vergangenheit, sondern berührt auch Fragen, die heute genauso aktuell sind wie damals
Gilles Kepel, vielleicht der ausgewiesenste französische Kenner des Nahen und Mittleren Ostens, hat Mitte April eine aktualisierte Ausgabe seines Buches über das Massaker der Hamas an über 1200 Israelis vom 7. Oktober 2023 und seine Folgen veröffentlicht
Representatives of the participating states at the Bandung Conference, April 18-24, 1955 (front left Gamal Abd el Nasser and right Jawaharlal Nehru)
70 Jahre nach der Bandung-Konferenz legen Jan C. Jansen und Jürgen Ostermann eine aktualisierte Auflage von „Dekolonisation: Das Ende der Imperien“ vor – zu einem Zeitpunkt, an dem ein gefährlicher Neo-Imperialismus machtvoll sein Haupt erhebt
Nicht nur die menschliche DNA ist eine Doppelhelix, auch die ineinandergreifenden Rechtssysteme der EU sind es. Ulrich Haltern geht dem in „Verschlungene Staaten“ auf den Grund. Er liefert wichtiges Wissen in schwierigen Zeiten