"Der Islam ist nicht antifeministisch!"

Axel Timo Purr
Die Schriftstellerin, Dichterin und Literaturwissenschaftlerin Nenden Lilis Aisyah über die Entwicklung der indonesischen Literatur, Politik, Massenmorde und Massaker, Feminismus und den modernen Umgang mit dem Islam in Indonesien.
Von Sätzen und Echsen

Christoph Rütimann
Bildunterschrift
Zsuzsanna Gahse
Die Stimmungen verschiedener Sprachen und die entsprechende Gestimmtheit der Sprechenden
Nichts und niemanden lieben können

Privat
Bildunterschrift
Gianfranco Calligarich
Gianfranco Calligarich verwandelt in „Wie ein wilder Gott“ ein vergessenes, grausames Puzzle-Teil italienischer Kolonialgeschichte in ein postmodern gebrochenes, funkelndes und sehr gegenwärtiges Mosaik
Afro-poetische Bekenntnisse einer gebildeten Schwarzen Frau

José Arturo Ballester Panelli
Bildunterschrift
Mayra Santos-Febres
Was kann eine schwarze, spanischsprachige Schriftstellerin in dieser Welt noch tun, was macht sie mit der Wut, mit Angst und Scham, die sie zerfressen, wenn sie wieder einmal ausgegrenzt oder als „literarischer“ Freak missbraucht wird?
Zukunft haben

Paula Winkler
Literatur hinter Gittern: Ronya Othmann liest im Rahmen des ilb in der JVA des Offenen Vollzugs in Berlin Spandau
Ein längst überfälliger Roman über „Weisshäute“ und „Rothäute“

Elena Seibert/Hanser
Tommy Orange erzählt in „Verlorene Sterne“ ein fesselndes Familienepos der amerikanischen Ureinwohner von vulkanischer Wucht
Wir sind alle im Dschungel

David Herzog
Bildunterschrift
Abdelaziz Baraka Sakin
Der Sudanese Abdelaziz Baraka Sakin verwandelt in „Der Rabe, der mich liebte“ eine migrantische Todesfahrt in einen Schwank – das muss man sich erst mal trauen. Und auch können.
Franz Kafka trifft Agatha Christie

Gene Glover / Kiepenheuer & Witsch
Bildunterschrift
Daniel Kehlmann
Daniel Kehlmann schwärmt in „Über Leo Perutz“ von dem in Vergessenheit geratenen Schriftsteller und zeigt, warum seine Romane auch Jahrzehnte nach ihrem Erscheinen noch lesenswert sind
Räume des Sehens und der Erkenntnis

Ute Schendel
Bildunterschrift
Urs Engeler
Über die Legende der deutschsprachigen Literatur und besonders der Lyrikszene Urs Engeler und seinen Gedichtband „nicht nichts“ (Gedichte 1984-2024)
Der Hacker

Javier Romero
Eine Feministin, die an Beleidigungen gewöhnt ist, erzählt, was sie von einem Hacker über Machismo gelernt hat.
Im Kopf von Theresa Neges

Judith Stehlik / dtv
Barbara Zemans „Beteigeuze“ ist ein originelles Sprachkunstwerk und ein Zaubertrank für Herz, Verstand und alle Sinne
Vor dem Leben weglaufen, den Tod bekämpfen

Tasova
Der Mazedonier Vlado Janevski zeigt in seinem neuen Roman "Wer tötete Edgar Allan Poe" die Wahrheit hinter der Wahrheit oder den Roman im Roman - ein erstaunliches Unterfangen
Zurück in die Zukunft

Andrew Lih (User:Fuzheado), CC BY-SA 3.0
Bildunterschrift
Álvaro Enrigue @ 2016 Hay Festival
Álvaro Enrigues "You Dreamed Of Empires" wirft einen komplexen und lebendigen Blick auf die erste Phase der spanischen Kolonisierung des damaligen Tenochtitlan, dem heutigen Mexiko-Stadt
Die Sklaverei ist nicht in der Welt, sie ist in uns

Emmanuelle Marchadour / Jacoby & Stuart
Bildunterschrift
Paulin Ismard
„Welten der Sklaverei – Eine vergleichende Geschichte“ erschien bereits 2021 bei den Éditions du Seuil in Frankreich. Thema ist die Geschichte der Sklaverei vom Ende der Bronzezeit bis heute. Nun liegt endlich auch die deutsche Übersetzung vor
Das Heute im Gestern

Plaion Pictures / Studiocanal
„Das Flüstern der Felder“ transformiert den Nobelpreis-Roman „Die Bauern“ von Władysław Reymont zu einem künstlerisch aufregenden, aber inhaltlich enttäuschenden Selbstermächtigungsdrama einer jungen Bäuerin des 19. Jahrhunderts
Vanistendael, Alfonz, Larcenet & McCarthy, Ross, Adlard & Spurrier, Beuriot & Richelle

Privat by Bravo
Bildunterschrift
Winfried Weiser by Bravo
Wichtige Neuerscheinungen und Neuigkeiten im Bereich Comic
Ethnographie und Kolonialismuskritik avant la lettre

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Public domain, via Wikimedia Commons
Bildunterschrift
Georg Forster
In Zeiten wieder aufflammender Kolonialismuskritik und erbitterter Debatten über kulturelle Aneignung lohnt ein Blick zurück ins 18. Jahrhundert zu Georg Forster, einem der faszinierendsten Denker seiner Zeit
Minsker Meer

Julia Cimafiejeva / Voland & Quist
Bildunterschrift
Alhierd Bacharevič
Eine Geschichte aus Belarus - übersetzt aus dem Belarussischen ins Deutsche von Tina Wünschmann
Tungkong Langit + Alunsina

Jomar Empaynado
Eine Schöpfungsgeschichte von den Philippinen – übersetzt aus dem Filipino ins Englische von Allan N. Derain
Vom Segen der Literatur

Cindy Nick
Bildunterschrift
Christoph Nick
Eine deutsch-mauritische Geschichte
Sukri steckt das Messer ein

Stomata Rawamangun
Eine Kurzgeschichte aus Indonesien - aus dem Indonesischen ins Englische übersetzt von Nikmah Khamis