Der mexikanische Fotograf Arturo Soto entfaltet in seinem neuen Buch „Border Documents“ eine stille, poetische Topographie des Erinnerns – fern von Klischees, nah an der alltäglichen Realität der Grenze
Romain Graziani erklärt in „Les Lois et les Nombres – Essai sur les ressorts de la culture politique chinoise“, wo die Wurzeln chinesischen Staatsdenkens liegen, was sie bedeuten und wie sie noch heute unsere Gegenwart prägen
Ein Gespräch mit Mbizo Chirasha und dem Anti-Apartheid-Schriftsteller, pro-afrikanischen Dichter und Aktivisten Shafā’ath-Ahmad Khān über das Erbe des Protests und die Macht des Schreibens
Guillermo del Toros Frankenstein-Adaption ist mehr als eine Neuverfilmung: Sie ist eine liturgische Lesart von Mary Shelleys Mythos – ein poetisches Bekenntnis zur Macht des Erzählens, zur Verletzlichkeit des Lebens und zur Menschlichkeit des Monsters
Die Graphic Novel „Der Abgrund des Vergessens“ von Paco Roca und Rodrigo Terrasa ist ein erstaunliches Lehrstück über den Umgang mit Massengräbern in Spanien