Einhundert Gedichte und sechzig libanesische Dichterinnen

Kaph BooksNada Ghosn & Paulina Spiechowicz | Dusk | Kaph Books | 416 Seiten | 35 EUR
„Dämmerung“ ist der poetische Titel eines Ende 2024 in Beirut von Kaph herausgegebenen Buches, in dem Gedichte libanesischer Dichterinnen aus verschiedenen Generationen versammelt sind. Zusammengestellt und herausgegeben wurde es von Nada Ghosn, einer libanesisch-französischen Übersetzerin und Dichterin, zusammen mit der polnischen Schriftstellerin Polina Spiechowicz.
Es handelt sich um eine einzigartige Initiative, denn es ist das erste Mal, dass ein Buch veröffentlicht wird, in dem so viele Dichterinnen vorgestellt werden. Das Buch vereint gleich einhundert Gedichte von sechzig libanesischen Dichterinnen, die verschiedenen Generationen angehören, vom Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts bis heute. Jedes Gedicht spiegelt Aspekte der Geschichte des Landes Libanon selbst wider - ein ergreifendes Mosaik, das der Welt die Ästhetik des Pluralismus vermittelt und den reichen kulturellen Hintergrund widerspiegelt, der den Libanon stets gekennzeichnet hat. Die Gedichte in der 416-seitigen Ontologie werden von Kunstwerken und Zeichnungen beteiligter Dichterinnen wie Etel Adnan, Laure Gharib, Oujit Kalan, Afaf Zreik, Manar Ali Hassan und Jana Eid begleitet. Die in dem Buch präsentierten Gedichte und Kunstwerke spiegeln die Erfahrungen von Frauen wider, die nicht nur im Libanon, sondern auch in der Diaspora leben und die Kultur und Pluralität des Libanon in ihrer Poesie widerspiegeln. Das Buch erscheint in drei Sprachen, auf Arabisch, in Französisch und Englisch, was bedeutet, dass jedes Gedicht dreimal erscheint und in zwei Sprachen übersetzt wird. Es ist fast so, als ob die Übersetzung einen in alle Himmelsrichtungen verstreuten Körper wieder zusammenführen würden, indem sie ihm verschiedene Stimmen in verschiedenen Sprachen geben. Diese Initiative der Herausgeberinnen Nada Ghosn und Paulina Spikhovich sowie die Übersetzung, die Nada Ghosn zusammen mit Nada Mohammed, Wafaa Tarnowski und Laura Trad beigesteuert haben, ermöglichten es uns, neue Talente, neue
Gedichte und avantgardistische Stile zu entdecken. Es gibt uns, den Lesern, auch die Gelegenheit, die authentische Freiheit zu erleben, die das weibliche Schreiben im Libanon seit über einem Jahrhundert genießt, indem es sich über Tabus und traditionelle künstlerische Formen und Rahmen hinwegsetzt. Es ist ein zutiefst poetisches Schreiben, das spürbar in lebendigem Kontakt mit zeitgenössischer internationaler Literatur steht.
Ich freue mich zutiefst, dieses Buch in Händen zu halten zu können, denn in der libanesischen Verlagswelt fehlt dieses Genre völlig. Das Buch gibt Frauen eine Stimme, die in der Literaturwissenschaft oder in kulturellen Kreisen oft unterrepräsentiert sind, mehr noch als libanesische Frauen, wie in der Einleitung des Buches erwähnt wird, im Oktober 2019 im Zentrum der revolutionären Bewegung im Libanon gegen die Korruption standen und ein ausgeprägtes politisches, bürgerliches und literarisches Engagement zeigten, das es verdient, durch auch endlich einmal publiziert und gewürdigt zu werden.
Was mich noch mehr faszinierte, war, dass das Buch auch Werke von Dichterinnen enthält, die am Vorabend des Libanonkriegs geboren wurden. Auch deshalb habe ich an dieser Stelle Gedichte von drei Dichterinnen ausgewählt, die den Krieg und die Nachkriegszeit im Libanon auf ihre Weise erlebt und ihre Erfahrungen auf ihre Weise beschrieben haben. Der Grund dafür, dass ich mich für sie und nicht für Dichterinnen früherer Generationen entschieden habe, liegt vielleicht in meinem eigenen literarischen und wissenschaftlichen Interesse an den Themen, die meine Generation und die Generation nach dem Libanonkrieg (1975 bis 1991) beschäftigt haben, wie z. B. Gewalt und ihre Auswirkungen auf den Einzelnen im Libanon. Denn es geht immer wieder um Gewalt und ihre Auswirkungen auf das Individuum in einer geteilten Stadt wie Beirut, um die Erinnerung und die Bedeutung der Schaffung eines gemeinsamen und geeinten Raums zwischen uns Libanesen sowie um die Auswirkungen dieser Themen auf die Literatur und die Sprache.
Ich habe drei Dichterinnen ausgewählt, die zwischen 1958 und 1977 geboren wurden: Nadine Homani, Laila Eid und Suzanne Aliwan. Die Älteste, Laila Eid, geriet als Jugendliche in den Bürgerkrieg. Ich habe für jede Dichterin ein Gedicht in drei Sprachen ausgewählt. Arabisch, die Sprache, in der das Gedicht geschrieben wurde, um dann ins Französische und Englische übersetzt zu werden. Die unterschiedlichen Sprachversionen lassen sich wie immer bei Literatur.Review über die oben rechts befindliche Sprachauswahl auswählen.
Alle drei Dichterinnen haben den Bürgerkrieg und seine Folgen auf unterschiedliche Weise erlebt: Sie reisten ins Ausland, um der Gewalt zu entkommen, wie Suzanne Aliwan, oder suchten innerhalb des Libanon Schutz in einem anderen Gebiet, wie Laila Eid. Eine von ihnen ist jedoch trotz des Kriegsendes aus dem Libanon ausgewandert, um den Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Leben im Libanon zu entgehen. Darine Houmani lebt derzeit in Kanada.
+++
Susanne Alaywan
Libanesische Dichterin und Malerin, geboren 1974.
Temporäre Sonne
0.
Der Ort verlässt uns.
Zuerst die Zementziegel, dann die Stühle.
Die plötzliche Leere
Zwingt, den Geist zu möblieren.
1.
Wir hätten kräftiger und weißer sein sollen.
Wie die Wände, die die Ecken bilden
Die Decke und die Schatten stützen.
Unsere Finger hätten nicht zittern sollen.
Die Zeit hätte
Uns einen Aufschub gewähren sollen.
Um dem Augenblick die Farben eines Bildes zu geben.
Anders als der Hass
Anders als unsere dunkle Kleidung.
2.
Wir spürten die eisige Kälte nicht
Auch nicht die Fledermäuse, die an unseren Wollmänteln hingen.
Wir gingen
Wie Statuen
Verkleidet mit den Steinen aus ihren Höhlen.
Diese Katastrophe betraf nur uns.
Wir trugen Truhen
Und gingen und träumten
Dass das Holz der Särge grün wird
Und wieder zu den Bäumen wird, auf die wir klettern.
Mit kleinen Herzen, die wir in unseren Taschen versteckten.
So wie wir die Zigarettenschachteln unserer Eltern versteckten.
Mit zitternden Schritten
Mit erschöpften Stimmen
Der Schmerz der Entfernung
Und manchmal mit Husten,
Wir bewegten uns
Von einer Illusion zur anderen
Wie Bäume, die unsere Missbildungen in den Staub peitschen.
3.
Die Türen, wir schlossen sie über ihren Meinungsverschiedenheiten.
Wir wenden uns ab und schreiten voran.
Allein auf unsere Unterschiede zu.
Wie Bäume, die ihre Wälder verlassen haben
Wir werden alle Wurzeln kappen, die unsere Herzen an die Erde binden.
Als ob die, die in den Schreien wohnten
Nicht unsere Eltern waren,
Als ob wir wachsen und lachen könnten
Ohne sie
Mit kaum etwas Licht.
7.
Das ist nicht meine Stadt, ich weiß.
Der Raum ist begrenzt, es gibt nicht viele Freunde in diesem fernen Land.
Um die Seele zu vergrößern
Und die Orte.
Einsamer als ein Leichnam, der noch nicht an die Dunkelheit gewöhnt ist.
Diejenigen, die meinen Schrei mit der Erde zum Schweigen gebracht haben.
Sind nach Hause zurückgekehrt
In der Erwartung
Eines Bettes und einer Frau
Ich rauche den Verlust
Die Lungen verkohlt, zitternd vor Husten.
Ich blase Wolken, um meinen Schatten zu trösten.
Und die Decke in einen kleinen Himmel verwandeln.
+++
Leila Eid
Libanesische Dichterin, Romanautorin, Schriftstellerin, Journalistin und Malerin, geboren 1958.
Ich bin diese Stimme
Hast du fünfzig Pferde gehört
Wiehern
Ich bin diese Stimme
Wenn ich dich begehre
Ich bin diese Hand, die deine abgenutzte Versiegelung löst
Wisch den Schweiß der Abwesenheit ab
Von deiner Stirn
Ach, wenn ich nur wäre
Die vertraute Freundin der Wolken
Ein Stern
Die Diebin der Sonnenstrahlen
Um in das Geheimnis deiner Laken zu schlüpfen
Den Kreis deiner Augen zu erreichen
Was soll ich mit meinem Namen tun?
Niemand nennt ihn so wie du
Ich bin das gespaltene Atom
Flehe darum, mit dem Äther zu verschmelzen.
Ich will das dunkle Geheimnis des Weges der Dinge kennen.
Nur ein einziges Mal
Um dich zu erreichen
Um mich zu formen
Ich beuge meinen Mund zu deinen Wimpern
Und küsse meine Momente als verlorene Frau in dir.
Ich kämpfe die Nacht
Die Nacht der Nacht
Die Nacht des Tages
Ich sehe die Sonne nur
Nur dort, wo sie aufgeht
Meine Heimat
Ist die dunkle Seite deines Gesichts
Meine Pferde wiehern, bis sie weinen
Nimm mich mit, wo du bist
Ich werde sein
Es liegt viel Schnee um mich herum
Ich bin
Durstig
+++
Darine Houmani
Libanesische Dichterin und Journalistin, die in Kanada lebt, geboren 1977.
Schreibe vor allem Gedichte
Schreibe vor allem Gedichte
Bevor du deinen Blutdruck misst
Bevor du deinen Kindern bei den Hausaufgaben hilfst
Bevor du überhaupt daran denkst
An die in Schwarz gehüllten Köpfe
Die Zivilisation wird bald aufhören
Den Winter zu atmen
Und wir werden keinen Sinn mehr haben
In einer elektronischen Welt
Eine fliegende Untertasse trennt uns
Eine tiefe Illusion.
Die innere Erde
Wird von einem Kind mit schwieligen Händen errichtet.
Steht allein auf dem Wasser
Um ihn herum Köpfe in tiefer Finsternis.
Er will Gedichte schreiben, bevor er denkt
Bevor er seine Medizin nimmt
Bevor er mit seinen Kindern den Sonntagsspaziergang macht.
Vor dem Foto
Von einer schwarzen Haushaltshilfe
Der von einem Handy träumt
Und von einem Konto in sozialen Netzwerken.
Ich möchte mit dir an einem Tisch sitzen
Dich noch mehr lieben
Ich wünschte, ich hätte dein Porträt gesehen
In einem verlassenen Hotel vor zwanzig Jahren
Die Zeit ist vergangen wie ein Polaroid.
Ihre Falten bedeuten nichts mehr
Als die Schwere des Schicksals
Eine weite Fläche, die sich ausdehnt, hört nicht auf zu fallen.
Alles und jedes tun
Außer Gedichte schreiben.
Ich bin diese Frau
In der ein Kind wohnte
Das weiter träumte als diese Existenz.
Jetzt will sie nur noch raus aus dem Sumpf, den sie das Leben nennt.
Den man Leben nennt.
Das Leben, das sie nicht ändern konnte.
Sie breitet sich darin aus
Wie die Bärte der religiösen Männer
Dort, wo die Finsternis wohnt
Ohne dass sie mehr Bücher braucht.
Der Dezember vergeht
Zur falschen Zeit für ihn
Das ist es, was ich fühle
Ein Foto von mir im Dezember 1977
hätte mir genügt, um diese Zeit mehrmals zu beobachten.
Mit großer Traurigkeit
Zu sagen
Wo bist du Odette?
Die Wahrheit ist viel zu viel für mich
Ich wollte dir etwas über die Wahrheit sagen.
Sie ist grau
Sie hat einen furchterregenden Bart
Warum hat sie mich aus dem Bauch meiner Mutter geholt?
War es notwendig?
Es gibt Dinge, die man nicht entfernen kann.
Aus der Flugbahn der Biene.
Ich will mich nur von der Wahrheit erholen
Den spüren, den ich liebe
In der absoluten Stille.
Die Wahrheit knistert in Schwarz.
Die Bücher, die Zeitungen schlafen in meinem Bett.
Ich will dich immer mehr
Um die Wahrheit zu vergessen
Und vor allem Gedichte schreiben.
"Dusk" wurde von Nada Ghosn und Paulina Spiechowicz herausgegeben.
Nada Ghosn ist eine in Paris lebende Schriftstellerin und Dichterin, die verschiedene arabische Länder bereist und in den Vereinigten Arabischen Emiraten, im Jemen, in Syrien, im Libanon und in Marokko gelebt hat und in verschiedenen Medien und kulturellen Organisationen tätig war. Seit 2006 ist sie als Übersetzerin tätig und hat zahlreiche Artikel, Kunstbücher, Romane, Drehbücher, Theaterstücke, Kurzgeschichtensammlungen und Gedichte aus dem Arabischen ins Französische übersetzt. Sie berichtet regelmäßig für die Presse über kulturrelevante Themen und gründete 2018 www.wordworld.online, eine Plattform für Übersetzung, Schreiben und Redaktion in Arabisch, Englisch und Französisch.
Polina Spiechowicz ist eine Autorin und Kunsthistorikerin aus Polen. Sie hat in Rom, Paris und Berlin studiert. Sie hat mehrere Gedichtbände und einen Roman veröffentlicht und für Theater und Film geschrieben.
Die Anthologie kann hier bestellt werden.