Der Tag der Sonne
Hala Kawsaranis Roman Yawm Ashams (Der Tag der Sonne) wurde von arabischen Kritikern wegen seiner interessanten Themen, die kreativ mit arabischer Kalligrafie verwoben sind, als avantgardistisches Werk gefeiert. Die Sprache ist präzise, aber dennoch kunstvoll und poetisch. Die künstlerischen, kulturellen, sozialen und politischen Dimensionen ergänzen die Gesamtstruktur des Romans, in dem es vor allem um eine kontrapunktische Betrachtung der libanesischen Gesellschaft in zwei verschiedenen Epochen geht: die schwierigen Jahre des Bürgerkriegs und die Nachkriegszeit.
Der bekannte arabische Dichter, Romancier und Kritiker Abbas Baydoun lobte die kreative Verwendung der arabischen Kalligrafie in dem Roman: "Das tiefe Eintauchen in die Kunst der arabischen Kalligraphie basiert auf Archiv- und Kulturrecherchen, und das ist relativ neu im Genre des arabischen Romans".
Hachette AntoineHala Kawsarani | Yawn Ashams | Hachette Antoine | 240 Seiten
Ich gehe mit allem kalt um, mit der Hässlichkeit der Stadt, die sich jeden Tag erneuert, mit dem Verkehr auf den Straßen, die ich erst spät entdeckte, weil es mir verboten war, allein auszugehen. Ich wandte mich der Sprache zu, ihren realen und imaginären Welten, der Kunst, in der die Szenen des Lebens in Quadrate, Kreise und Dreiecke verwandelt werden. Als Kind suchte ich nach Buchstaben auf Schildern, Mauern und Schaufenstern. Ich öffnete das Autofenster und streckte den Kopf heraus, während ich lächelnd die geometrischen Linien studierte. Ich erinnere mich, wie ich über die Formen der Buchstaben staunte. Ich hasste den Weg von zu Hause zur Schule, aber die wenigen Male, die ich mit meiner Tante unterwegs war, um Kleidung, Schuhe oder Lebensmittel zu kaufen, saß ich in ihrem Auto auf dem Rücksitz und las mit Vergnügen die Ladenschilder an den Straßen, an denen wir vorbeikamen. Als wir nach Hause zurückkehrten, zeichnete ich hauptsächlich arabische Buchstaben, denn die meisten Schilder in Beirut sind mit Buchstaben des lateinischen Alphabets geschrieben. Ich zeichnete das "s" als kleine Wellen, das "s" auf dem Schild für die Bustrus-Apotheke, das abgerundete "d" auf dem Schild für Aldar, eine Polsterei, und das rechteckige "l" auf dem Schild für das Restaurant Al-Lail. Später faszinierten mich die Buchstaben auf den Filmplakaten, aber das Kino verschwand plötzlich aus meiner Kindheit, eine Abwesenheit, die die Welt farblos machte. Die wichtigsten Kinos waren während des Bürgerkriegs geschlossen worden. Ich musste warten, bis sie wieder geöffnet wurden und ich mich von der Autorität meines Vaters und meiner Tante befreien konnte, um zum ersten Mal ein Kino zu betreten - ich war damals neunzehn!
Die Welt ist in ständiger Bewegung, und ich kämpfe darum, dort zu bleiben, wo ich bin. Weil ich allein gelebt habe, suche ich meine Mutter in mir. Ich habe bewiesen, dass ich in unserer Wohnung ein erfülltes Leben führen kann. Ich visualisierte die Bilder, bevor ich sie malte, und die Buchstaben fielen in eindringlichen Visionen auf mich herab. Ich gehe in die Welt hinaus, wenn meine Phantasie versiegt. Ich benutze das Delirium, um mein Inneres auf die Leinwand zu bringen. Ich versuche nicht, etwas zu erschaffen, was ich nicht gelebt habe, was ich nicht erlebt habe, was nicht zu dem gehört, was ich bin. Ich bin keine Gebärmutter. Ich bin nicht die unerschöpfliche Zärtlichkeit. Ich hasste die Mutterschaft, von der mir gesagt wurde, dass meine Mutter sie nicht schätzte und nicht fühlte. Wie fühlen wir Mutterschaft? Es gibt einige wirklich dumme Sätze, und dies ist einer von ihnen.
Ich lebe zwischen Papier, Pappe, Holzstücken und Stoffen: Leinen, Seide, Baumwolle und Musselin, Stoffe, die meiner Arbeit dienen. Ich verwende die meisten von ihnen nicht, aber ich träume davon, sie zu verwenden. Ich stelle mir das ganze Werk vor, meine Finger wollen die Leinwand berühren, sie flirrend fühlen, um dann einen Nadelstich zu spüren, der mich begierig macht, mit den Werkzeugen zu spielen, einfach nur zu spielen.
Ich habe meine Freiheit in der Malerei gefunden, in der Symbiose der Abstraktion mit den Buchstaben, die mich groß gemacht haben, Buchstaben, die Erbe und Zukunft zugleich sind. Ich experimentiere mit Farben, ich spiele mit ihnen, ich ertränke den Pinsel in Aquarellfarbe und lasse ihn über ein Sieb laufen, wie Paul Klee es zu tun pflegte, um die Farbpartikel zu verteilen. Grau ist meine Farbe, hell und dunkel, transparente Farbschichten, Schicht auf Schicht von hell nach dunkel. Um die Buchstaben zu zeichnen, verwende ich unterschiedlich große Stäbe, um ihre Dicke zu bestimmen, wobei ich mit dem Stift, der Tinte und der Oberfläche kommuniziere. Ich dehne, verlängere, verschachtle, komponiere, umkreise. Ich zeichne, schreibe, zeichne und schreibe wieder und wiederhole die Übungen, bis die Buchstaben ein Teil von mir werden.
Meine Mutter hinterließ mir unter anderem ein Werkzeug zum Polieren von Papier, Metallpigmente, die ich noch nicht weggeworfen habe, einen Rührstab und verschiedene Stifte für jeden Teil der Kalligraphie. Meine Mutter verbrannte stundenlang Leinsamen und mischte ihn mit Gummi arabicum und Wasser. Sie färbte das Papier mit Tee oder Zwiebelschalen, bestrich es mit einer Schicht Eiweiß und einer Schicht Stärke und lagerte es ein Jahr lang, bevor sie es verwendete. Diese Details erfuhr ich aus einigen Interviews mit ihr und aus Zeitungsausschnitten, die mir ihr Mann nach ihrem Tod gab. An jenem Tag gab er mir auch einige der Werkzeuge meiner Mutter und ein Notizbuch, in dem sie ihre letzten Versuche unternommen hatte, Buchstaben zu zeichnen. Dann verschwand er.
Meine Beziehung zu den arabischen Buchstaben hat nichts von der Ehrfurcht und der Verehrung, die mit ihrer Heiligkeit einhergehen. Es war keine Suche nach einer spirituellen Beziehung zu ihnen, sondern eher eine Suche nach meiner Mutter, nach einem Unbekannten, das ich als Teil von mir fühlte, aber nicht kannte. Ich wandte mich ihren Briefen zu, weil ich wusste, dass meine Mutter, die mich verlassen hatte, die ich aber nicht verlassen konnte, sie und die Kalligraphie liebte. Ich habe mich nicht der Kalligraphie zugewandt, weil sie "die Geometrie der Seele" ist, wie man sagt, ich habe nicht versucht, meine zerstörte Seele zu rekonstruieren, indem ich mich von den klassischen Techniken zur Kunst als einem grenzenlosen Himmel befreite. Aber ich habe den Einfluss der Kalligraphie respektiert, nicht als formvollendetes Design für die Schrift oder als "zweite Ordnung der sprachlichen Bedeutung", wie der große Ibn Khaldun sagte, sondern wegen der Harmonie und Gelassenheit, die ich in meinem Leben vermisste und in ihr fand, und wegen der dramatischen Wirkung, die sie auf mich haben kann. Ich liebe die Kufi-Schrift, die immer modern wirkt, und ich suche die Harmonie in den geometrischen Formen ihrer Buchstaben, und ich liebe die andalusische Schrift, die geschwungen, weich und fließend ist. Ich hänge an der Rundung der Nun, der Waw, der Ba', der Lam und der Ra'. Meine Bambusstifte ähneln mir, hart und trocken. In meinen Händen sind Landkarten von Wunden, eingraviert von dem Messer, das ich zum Anspitzen der Stifte benutze. Hart und trocken, aber leicht zerbrechlich.
Ich habe durch die Buchstaben Geduld und Ausgeglichenheit gelernt, ich habe gelernt, zweideutig zu sein und meine Wut nicht mehr so schnell herauszulassen, wie ich es als Kind tat. Ich hatte mich selbst gefunden. Ich fühlte mich endlich zu Hause, und das Leben konnte glatt, natürlich und sanft sein. Ich hatte es vergessen. Ja, es ist wahr, dass mein Vater mir die meiste Zeit "im Weg steht", und seine Vergesslichkeit der Vergangenheit und der Gegenwart erinnert mich an mein Leben in der Vergangenheit und der Gegenwart, aber ein seltsamer Frieden hatte sich über mich gelegt. Ich hatte noch nie einen inneren Frieden gekannt. Ich hatte mich gegen meine inneren Kriege immunisiert. Und jetzt werde ich nicht mehr reagieren oder etwas heraufbeschwören, was mich in das Stadium vor dem Frieden zurückversetzt, dort, in meinem Inneren.
(...)